
Photo © Monika Paulick
Vita
2018 . Ph.D. in Psychoanalytic Studies, Psychoanalysis Unit, Dep. of Clinical, Educational and Health Psychology, University College London. Panel: Prof. Peter Fonagy, Ph.D. & Prof. Daniel Schechter, M.D.
2018 – 2009 . M.Sc./Ph.D. Program in Psychoanalytic Studies, Dep. of Clinical, Educational and Health Psychology, University College London, supervised by Prof. Mary Target, Ph.D. & Dr. Carol Broughton, D.Psych., Parent-Infant Project, Anna Freud National Centre for Children and Families, London. Thesis: ‚Assessing the Quality of the Parent-Infant Relationship: The Parent-Infant Relational Assessment Tool PIRAT Global Scales‘.
2017 – 2009 . Honorary Research Fellow, Parent-Infant Project, Anna Freud National Centre for Children and Families, London.
2016 . Fachkunde ‚Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie‘ (ap), Akademie für integrative Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik APH Hamburg.
2015 . Fellow des Research Training Program der International Psychoanalytic Association IPA, Child Study Center, Yale University, Mentors: Prof. Bob Emde, Ph.D. & Prof. Linda Mayes, Ph.D.
2014 . Kassenzulassung als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (tiefenpsychologisch fundiert/tp), Kassenärztliche Vereinigung Hamburg.
2014 – 2008 . Privatpraxis für Eltern-Säuglings/Kleinkind Beratung und Psychotherapie, Hamburg.
2013 . Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz, Freie und Hansestadt Hamburg.
2013 – 2006 . Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Akademie für integrative Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik APH Hamburg.
2010 – 2008 . Weiterbildung ‚Psychoanalytic Parent-Infant Psychotherapy‘ und ‚Parent-Infant Mental Health‘, Parent-Infant Project, Anna Freud Centre und Under Five Service, Tavistock Clinic, London.
2008 . Wissenschaftliche Mitarbeit, Children’s National Medical Center, Department of Infant Mental Health, Prof. Irene Chatoor, M.D., Washington D.C.
2008 – 2005 . Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Klinische Psychologin, Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychosomatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Altonaer Kinderkrankenhaus AKK, Arbeitsschwerpunkt: Frühe Kindheit, Dr. med. Carola Bindt. Projektleitung ‚Psychologische Begleitung von Eltern von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen‘ in Kooperation mit der neonatologischen Intensivmedizin und Nachsorge, Perinatalzentrum Altona. Wissenschaftliche Mitarbeit ‚Hamburger Früh- und Reifgeborenen Entwicklungsstudie HaFEn‘.
2006 – 2004 . Weiterbildung ‚Integrative Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Beratung und Psychotherapie IESK-B/P‘, Prof. Dr. med. Mechthild Papoušek, Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V., München.
2005 – 2000 . Studium der Psychologie (Diplom), Universität Hamburg. Diplomarbeit über frühkindliche Fütterstörungen, Supervision: Prof. Dr. med. Mechthild Papoušek.
2004 – 2003 . Klinisches Praktikum und Diplomarbeit, Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Psychosomatik (0-5 Jahre), Dr. med. Nikolaus von Hofacker, München, Städtisches Krankenhaus Harlaching, München.
2000 – 1995 . Physiotherapeutin, Zentrum für Kindesentwicklung, Dr. med. Inge Flehmig, Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Psychomotorik, Entwicklungs- und Wahrnehmungsförderung bei Säuglingen und Kleinkindern, Regulations- und Interaktionsstörungen, Entwicklungs-Beratung.
Fachgesellschaften
Fellow of the Research Training Programme and Working Group ‘Parent-Infant Psychotherapy’, International Psychoanalytic Association . IPA
Vereinigung analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten . VAKJP
Mitglied der Arbeitsgruppe ‚Säuglings-/Kleinkind-Eltern-Psychotherapie SKEPT‘ und der Vernetzungskonferenz der Babyambulanzen . VAKJP
Akademie für integrative Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Hamburg . APH
World Association of Infant Mental Health . WAIMH
Association of Infant Mental Health UK . AIMH UK
Deutschsprachige Gesellschaft für seelische Gesundheit in der frühen Kindheit . GAIMH
Marcé Gesellschaft für Peripartale Psychische Erkrankungen
Schatten und Licht . Expertennetzwerk perinatale psychische Krisen
Frauenpsychosomatik im Netz www.fine-hh.de . FINE Hamburg
Ethikkommission der Psychotherapeutenkammer Hamburg
Psychotherapeutenkammer Hamburg . PTK HH
Bund Deutscher Psychologen . BDP
Dozenten- und Supervisionstätigkeit
Trainerin ‚Parent-Infant Relational Assessment Tool PIRAT Global Scales‘, Anna Freud National Centre for Children and Families, London und Inhouse Trainings, UK und EU.
Dozentin und Supervisorin für analytisch fundierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und Eltern-Baby/Kleinkind Psychotherapie an verschiedenen analytischen Ausbildungsinstituten, u.a. Akademie für integrative Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Hamburg APH. Esther Bick Institut, Berlin . Centrum für Integrative Psychotherapie, CIP Akademie München .
Dozentin und Supervisorin, ‚Integrative Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Beratung und Psychotherapie IESK-B/P‘, Prof. Dr. med. Mechthild Papoušek, Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V., München.
Diagnostik und Forschungsmethodik
PIRAT Global Scales ‚Parent-Infant Relational Assessment Tool‘ (Hommel, 2018)
RF on the PDI ‚Reflective Functioning on the Parent Development Interview‘ (A. Slade et al.), Beurteilung der elterlichen reflexiven Fähigkeiten bzw. Mentalisierungsfähigkeit (P. Fonagy et al., Training: Michelle Sleed, Ph.D.)
AMBIANCE ‚Atypical Maternal Behavior Instrument for Assessment and Coding‘ (Training: E. Bronfman, K. Lyons-Ruth, S. Madrigan)
SSP ‚Strange Situation Procedure‘ (Fremde Situation), ABC Reliabilität (Prof. Dr. Karin Grossmann) und Training D-Classification (Judith Solomon, Ph.D.)
CARE-INDEX Infants and Toddler, Reliabilität (Prof. P.M. Crittenden, Ph.D.)
BAYLEY Scales of Infant and Toddler Development®, SCID, KIDDIE-SADS und zahlreiche psychodiagnostische Verfahren im Bereich Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Interaktion, Beziehung und Bindung, peripartalen psychischen Störungen und Psychotherapie-Evaluation sowie Outcome.
Work in Progress . Website im Aufbau