Photo © Monika Paulick

In den Jahren meiner Berufstätigkeit als Physiotherapeutin, Psychologin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Wissenschaftlerin bin ich nach wie vor fasziniert von der individuellen menschlichen, besonders der frühkindlichen Entwicklung in der Balance zwischen Körper, Geist und Seele.

Insbesondere die rasant verlaufende sensomotorische, kognitive und affektive Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter vor dem Hintergrund der frühen Eltern-Kind Beziehung begeistert mich immer wieder aufs Neue. 

Psychoanalytisches Denken über die Entwicklung des Selbst, der Fähigkeit zur Affektregulation, der Balance zwischen Nähe und Distanz, Neugier und Sicherheit, Exploration und Bindung, Selbstwirksamkeit und Frustration im Kontext der frühen Beziehung zu den Eltern ist die Basis meiner psychotherapeutischen Arbeit. 

Die Bedeutung psychoanalytischer Theorien zu der Entwicklung des Ich und seiner Abwehrmechanismen, Embodiement, elterlichen reflexiven Fähigkeiten, der ‚good enough mother‘, der besonderen psychischen Konstellation zu Beginn von Elternschaft sowie der gelingenden oder gestörten Interaktion zwischen Eltern und Baby und deren Auswirkungen auf die Beziehungs- und Bindungsentwicklung bilden den Rahmen für das Verständnis der Auslöser psychischer und psychosomatischer Krisen. 

Psychotherapie ist in meinem Verständnis der Prozess der gemeinsamen Suche nach den Ursachen seelischer Krisen und des Verstehens der persönlichen inneren Logik der Symptomatik vor dem Hintergrund der bisherigen Lebens- und Beziehungsgeschichte. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines individuellen Narrativs des Zusammenspiels früherer Erfahrungen und aktueller Lebenssituation sowie dem gemeinsamen Nach-Denken über denkbare Lösungen und Bewältigungsmöglichkeiten und deren Integration.

Dieser psychotherapeutische Prozess verläuft behandlungstechnisch unterschiedlich je nach Alter des Patienten und Einbezug von Bezugspersonen. Grundlage ist die tragfähige therapeutische Beziehung im Hier & Jetzt. 

Fachgesellschaften

Fellow of the Research Training Programme and Working Group ‘Psychoanalytic Parent-Infant Psychotherapy’ PPIP and ‚Psychoanalytic Interventions for Parents and Infants‘ PIPI, International Psychoanalytic Association . IPA

World Association of Infant Mental Health . WAIMH

Association of Infant Mental Health UK . AIMH UK

Deutschsprachige Gesellschaft für seelische Gesundheit in der frühen Kindheit . GAIMH              

Vereinigung analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten . VAKJP

Mitglied der Arbeitsgruppe ‚Säuglings-/Kleinkind-Eltern-Psychotherapie SKEPT‘ und der Vernetzungskonferenz der Babyambulanzen . VAKJP

Mitglied der Arbeitsgruppe der AWMF-Leitlinie ‚Psychische Störungen bei Säuglingen, Klein- und Vorschulkindern‘ 

Marcé Gesellschaft für Peripartale Psychische Erkrankungen

Schatten und Licht . Expertennetzwerk perinatale psychische Krisen

Michael Balint Institut Hamburg . MBI

Frauenpsychosomatik im Netz . FINE eV

Ethikkommission der Psychotherapeutenkammer Hamburg

Psychotherapeutenkammer Hamburg . PTK HH

Bund Deutscher Psychologen . BDP


Vita

Professorin für Psychoanalytische Intervention für Kinder, Jugendliche und Familien, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Potsdam FH;P, Potsdam.

Baby & KleinkindSprechstunde Hamburg . Psychotherapeutische Sprechstunde für Babys, Kleinkinder und ihre Eltern, in Kooperation mit Gabriele Griep, Praxis für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter sowie im Erwachsenenalter.

ElternHaus . Home is where we start from . Gründerin & Geschäftsführerin . Seminare, Forschung zu den Themen ElternWerden . ElternSein . Frühe Kindheit . Frühe Hilfen.

SchreibabySprechstunde Hamburg, Trägerin in Kooperation mit der wellcome gGmbH, im Auftrag der Sozialbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg.

Ph.D. Psychoanalytic Studies & Clinical, Educational and Health Psychology, University College London. Supervised by Prof. Mary Target, Ph.D., Prof. Peter Fonagy, Ph.D. & Prof. Daniel Schechter, M.D. & Honorary Research Fellow, Parent-Infant Project, Anna Freud National Centre for Children and Families, London.

Fellow Research Training Program, International Psychoanalytic Association IPA, Child Study Center, Yale University & International Psychonanalytic University, Berlin, Prof. Bob Emde, PhD. & Prof. Linda Mayes, PhD.

Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz, Freie und Hansestadt Hamburg. Kassenzulassung als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (tiefenpsychologisch fundiert/tp) Kassenärztliche Vereinigung Hamburg & Fachkunde ‚Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie‘ (ap), Hamburg.

Weiterbildung ‚Psychoanalytic Parent-Infant Psychotherapy‘ und ‚Parent-Infant Mental Health‘, Parent-Infant Project, Anna Freud Centre und Under Five Service, Tavistock Clinic, London.

Wissenschaftliche Mitarbeit, Children’s National Medical Center, Department of Infant Mental Health, Prof. Irene Chatoor, M.D., Washington D.C.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Klinische Psychologin, Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychosomatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Altonaer Kinderkrankenhaus AKK, Arbeitsschwerpunkt: Frühe Kindheit, PD Dr. med. Carola Bindt. Projektleitung ‚Psychologische Begleitung von Eltern von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen‘ in Kooperation mit der neonatologischen Intensivmedizin und Nachsorge, Perinatalzentrum Altona. Wissenschaftliche Mitarbeit ‚Hamburger Früh- und Reifgeborenen Entwicklungsstudie HaFEn‘.

Weiterbildung ‚Integrative Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Beratung und Psychotherapie IESK-B/P‘, Prof. Dr. med. Mechthild Papoušek, Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V., München.

Psychologie (Diplom), Universität Hamburg. Diplomarbeit über frühkindliche Fütterstörungen, Supervision: Prof. Dr. med. Mechthild Papoušek. Klinisches Praktikum und Diplomarbeit, Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Psychosomatik (0-5 Jahre), Dr. med. Nikolaus von Hofacker, München, Städtisches Krankenhaus Harlaching, München.

Physiotherapeutin, Zentrum für Kindesentwicklung, Dr. med. Inge Flehmig, Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Psychomotorik, Entwicklungs- und Wahrnehmungsförderung bei Säuglingen und Kleinkindern, Regulations- und Interaktionsstörungen, Entwicklungs-Beratung.